Datenschutzerklärung


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entneh­men Sie unserer unter diesem Text aufge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­trei­ber. Dessen Kontakt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mittei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weite­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhal­ten statis­tisch ausge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men finden Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.


2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kontakt­an­fra­gen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Vertrags­da­ten, Kontakt­da­ten, Namen, Website­zu­griffe und sons­tige Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unseren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen profes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur inso­weit verar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgen­den Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgen­dor­fer Str. 57
56410 Monta­baur

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutz­kon­forme Verar­bei­tung zu gewähr­leis­ten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung mit unserem Hoster geschlossen.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Krammer & Partner GmbH
Kach­let­straße 22
94034 Passau

Telefon: +49 (0)851 88678–0
E‑Mail: info@krammer-partner.de

Verant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verblei­ben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z.B. steuer- oder handels­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt.

Detlef Paßber­ger
P‑teck
Ries 120
94034 Passau

Telefon: +49 (0)851/37 93 01 28
E‑Mail: passberger@p‑teck.de

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA oder sons­ti­gen daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten einge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­gene Daten in diese Dritt­staa­ten über­tra­gen und dort verar­bei­tet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert werden kann. Beispiels­weise sind US-Unter­neh­men dazu verpflich­tet, perso­nen­be­zo­gene Daten an Sicher­heits­be­hör­den heraus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vorge­hen könnten. Es kann daher nicht ausge­schlos­sen werden, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken verar­bei­ten, auswer­ten und dauer­haft spei­chern. Wir haben auf diese Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZ­TES PROFIL­ING. DIE JEWEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEI­TUNG BERUHT, ENTNEH­MEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLE­GEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, RECHTE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VERAR­BEI­TUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VERAR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TI­GER WERBUNG EINZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFIL­ING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WER­BUNG IN VERBIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WER­BUNG VERWEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unseren Inter­es­sen vorge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lich­ten Kontakt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­der­ter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Seiten behal­ten sich ausdrück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Werbe­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Zur Verwal­tung der einge­setz­ten Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Beacons etc.) und dies­be­züg­li­cher Einwil­li­gun­gen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein.
Details zur Funk­ti­ons­weise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter
https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse ist die Verwal­tung der einge­setz­ten Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Einwilligungen.

Die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder vertrag­lich vorge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Vertra­ges notwen­dig. Sie sind nicht verpflich­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn Sie die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stel­len, können wir Ihre Einwil­li­gun­gen nicht verwalten.

Privat­sphäre-Einstel­lun­gen
Als Sie diese Website zum ersten Mal besucht haben, haben Sie einen Einwil­li­gungs­dia­log gesehen.
Sie können die dort vorge­nom­me­nen Einstel­lun­gen einse­hen, Ihre Einwil­li­gung ändern oder sie widerrufen:

Privat­sphäre-Einstel­lun­gen ändern Privat­sphäre-Einstel­lun­gen: Historie Einwil­li­gun­gen widerrufen

Server-Log-Dateien

Der Provi­der der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

• Brow­ser­typ und Browserversion
• Verwen­de­tes Betriebssystem
• Refer­rer URL
• Host­name des zugrei­fen­den Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontakt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mu­lar einge­ge­be­nen Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­dere Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­hen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fra­gen über­sand­ten Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­dere gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommen­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommen­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kommen­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommen­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adres­sen der Nutzer, die Kommen­tare verfas­sen. Da wir Kommen­tare auf dieser Website nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­ti­gen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Propa­ganda gegen den Verfas­ser vorge­hen zu können.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommen­tare und die damit verbun­de­nen Daten werden gespei­chert und verblei­ben auf dieser Website, bis der kommen­tierte Inhalt voll­stän­dig gelöscht wurde oder die Kommen­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. belei­di­gende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Spei­che­rung der Kommen­tare erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.


5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funk­tio­nen des Webana­ly­se­diens­tes Google Analy­tics. Anbie­ter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analy­tics ermög­licht es dem Website­be­trei­ber, das Verhal­ten der Website­be­su­cher zu analy­sie­ren. Hierbei erhält der Website­be­trei­ber verschie­dene Nutzungs­da­ten, wie z.B. Seiten­auf­rufe, Verweil­dauer, verwen­dete Betriebs­sys­teme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusam­men­ge­fasst, das dem jewei­li­gen Nutzer bzw. dessen Endge­rät zuge­ord­net ist.

Google Analy­tics verwen­det Tech­no­lo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z.B. Cookies oder Device-Finger­prin­ting). Die von Google erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies), erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Website­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Google Analy­tics voll­stän­dig um.

Speicherdauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Cookies, Nutzer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analy­se­dienste von IONOS WebAna­ly­tics (im Folgen­den: IONOS). Anbie­ter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Straße 57, D – 56410 Monta­baur. Im Rahmen der Analy­sen mit IONOS können u. a. Besu­cher­zah­len und –verhal­ten (z. B. Anzahl der Seiten­auf­rufe, Dauer eines Websei­ten­be­suchs, Absprungra­ten), Besu­cher­quel­len (d. h., von welcher Seite der Besu­cher kommt), Besu­cher­stand­orte sowie tech­ni­sche Daten (Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sio­nen) analy­siert werden. Zu diesem Zweck spei­chert IONOS insbe­son­dere folgende Daten:

  • Refer­rer (zuvor besuchte Webseite)
  • ange­for­derte Webseite oder Datei
  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • verwen­de­ter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anony­mi­sier­ter Form (wird nur zur Fest­stel­lung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten­er­fas­sung erfolgt laut IONOS voll­stän­dig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu einzel­nen Perso­nen zurück­ver­folgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAna­ly­tics nicht gespeichert.

Die Spei­che­rung und Analyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der statis­ti­schen Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung und Verar­bei­tung durch IONOS WebAna­ly­tics entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klae­rung von IONOS unter folgen­dem Link:

https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Dieser Vertrag soll den daten­schutz­kon­for­men Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch IONOS sicherstellen.


6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möchten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters einver­stan­den sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erhoben. Diese Daten verwen­den wir ausschließ­lich für den Versand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar einge­ge­be­nen Daten erfolgt ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hinter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adres­sen aus unserem News­let­ter­ver­tei­ler nach eigenem Ermes­sen im Rahmen unseres berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, um künf­tige Mailings zu verhin­dern. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck verwen­det und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorga­ben beim Versand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­esse überwiegen.

Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von News­let­tern. Anbie­ter ist Brevo, Köpe­ni­cker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs einge­ge­ben Daten werden auf den Servern von Brevo in Deutsch­land gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere News­let­ter-Kampa­gnen zu analy­sie­ren. So können wir z. B. sehen, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stel­len, welche Links beson­ders oft ange­klickt wurden.

Außer­dem können wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/ Ankli­cken bestimmte vorher defi­nierte Aktio­nen durch­ge­führt wurden (Conver­sion-Rate). Wir können so z. B. erken­nen, ob Sie nach dem Ankli­cken des News­let­ters einen Kauf getä­tigt haben.

Brevo ermög­licht es uns auch, die News­let­ter-Empfän­ger anhand verschie­de­ner Kate­go­rien zu unter­tei­len („clus­tern“). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fän­ger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unter­tei­len. Auf diese Weise lassen sich die News­let­ter besser an die jewei­li­gen Ziel­grup­pen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chen­den Link zur Verfügung.

Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum zu den Funk­tio­nen von Brevo entneh­men Sie folgen­dem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hinter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, um künf­tige Mailings zu verhin­dern. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck verwen­det und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorga­ben beim Versand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­esse überwiegen.

Näheres entneh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Brevo einen Vertrag abge­schlos­sen, in dem wir Brevo verpflich­ten, die Daten unserer Kunden zu schüt­zen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.


7. Plugins und Tools

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten und Symbo­len Font Awesome. Anbie­ter ist die Fonti­cons, Inc., 6 Porter Road Apart­ment 3R, Cambridge, Massa­chu­setts, USA.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte, Schrift­ar­ten und Symbole korrekt anzu­zei­gen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Font Awesome aufneh­men. Hier­durch erlangt Font Awesome Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse an der einheit­li­chen Darstel­lung des Schrift­bil­des auf unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies), erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Font Awesome finden Sie und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Karten­dienst Google Maps. Anbie­ter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der einheit­li­chen Darstel­lung der Schrift­ar­ten Google Web Fonts verwen­den. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leich­ten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


8. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­bei­ten und nutzen perso­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­li­che Ausge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnah­men gestat­tet. Perso­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme dieser Website (Nutzungs­da­ten) erheben, verar­bei­ten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

Die erho­be­nen Kunden­da­ten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir über­mit­teln perso­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertrags­ab­wick­lung notwen­dig ist, etwa an das mit der Zahlungs­ab­wick­lung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine weiter­ge­hende Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung ausdrück­lich zuge­stimmt haben. Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrück­li­che Einwil­li­gung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnah­men gestattet.


9. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommu­ni­ka­tion mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konfe­renz-Tools ein. Die im Einzel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten aufge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kommu­ni­zie­ren, werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Konfe­renz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konfe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Ferner verar­bei­ten die Konfe­renz-Tools die Dauer der Konfe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Konfe­renz, Anzahl der Teil­neh­mer und sons­tige „Kontext­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Meta­da­ten).

Des Weite­ren verar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kommu­ni­ka­tion erfor­der­lich sind. Dies umfasst insbe­son­dere IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Geräte-IDs, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑version, Client-Version, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher sowie die Art der Verbindung.

Sofern inner­halb des Tools Inhalte ausge­tauscht, hoch­ge­la­den oder in sons­ti­ger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu solchen Inhal­ten zählen insbe­son­dere Cloud-Aufzeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hoch­ge­la­dene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tio­nen, die während der Nutzung des Diens­tes geteilt werden.

Bitte beach­ten Sie, dass wir nicht voll­um­fäng­lich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der verwen­de­ten Tools haben. Unsere Möglich­kei­ten richten sich maßgeb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Weitere Hinweise zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Konfe­renz­tools entneh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils einge­setz­ten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konfe­renz-Tools werden genutzt, um mit ange­hen­den oder bestehen­den Vertrags­part­nern zu kommu­ni­zie­ren oder bestimmte Leis­tun­gen gegen­über unseren Kunden anzu­bie­ten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weite­ren dient der Einsatz der Tools der allge­mei­nen Verein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kommu­ni­ka­tion mit uns bzw. unserem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fen­den Tools auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Konfe­renz-Tools erfass­ten Daten werden von unseren Syste­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Gespei­cherte Cookies verblei­ben auf Ihrem Endge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Konfe­renz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konfe­renz-Tools ein:

GoTo­Mee­ting

Wir nutzen GoTo­Mee­ting. Anbie­ter ist die LogMeIn, Inc., 320 Summer Street Boston, MA 02210, USA. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von GoTo­Mee­ting: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbie­ter von GoTo­Mee­ting einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von GoTo­Mee­ting voll­stän­dig um.

Webex

Wir nutzen Webex. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Webex Commu­ni­ca­ti­ons Deutsch­land GmbH, Hansa­al­lee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düssel­dorf, Deutschland.

Es kann nicht ausge­schlos­sen werden, dass die mit WebEx verar­bei­te­ten Daten in Dritt­staa­ten (z.B. in die USA) über­tra­gen werden. Webex verfügt über Binding Corpo­rate Rules (BCR), die von nieder­län­di­schen, polni­schen, spani­schen und anderen rele­van­ten euro­päi­schen Daten­schutz­re­gu­lie­rungs­be­hör­den geneh­migt wurden. Hierbei handelt es sich um verbind­li­che unter­neh­mens­in­terne Vorschrif­ten, die die unter­neh­mens­in­terne Daten­über­tra­gung in Dritt­staa­ten außer­halb der EU und des EWR legi­ti­mie­ren. Details finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html und https://konferenzen.telekom.de/fileadmin/Redaktion/conference/cisco-webex/Webex_Compliance_Deutsch_V1.0.pdf.

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Webex: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbie­ter von Webex einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Webex voll­stän­dig um.


10. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglich­keit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, posta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Folgen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwen­dung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir versi­chern, dass die Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gelten­dem Daten­schutz­recht und allen weite­ren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfolgt und Ihre Daten streng vertrau­lich behan­delt werden.

Datenerhebung über das Online-Bewerberformular

Wenn Sie sich über unser Online-Bewer­ber­for­mu­lar bei uns bewer­ben, werden die von Ihnen zur Über­tra­gung ausge­wähl­ten Doku­mente aus tech­ni­schen Gründen tempo­rär bei unserem Hoster zwischen­ge­spei­chert. Sie können diese Doku­mente bei Bedarf über die entspre­chende Auswahl direkt löschen. Wird die Erfas­sung oder Über­tra­gung der Bewer­bungs­da­ten bewusst oder unbe­wusst unter­bro­chen, werden Ihre Daten auto­ma­tisch nach spätes­tens 24 h gelöscht. Ansons­ten werden Ihre Daten nach Abschluss der Daten­er­fas­sung durch Auswahl des Buttons an die Krammer & Partner GmbH über­tra­gen und die zwischen­ge­spei­cher­ten Daten direkt gelöscht.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, verar­bei­ten wir Ihre damit verbun­de­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­lage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allge­meine Vertrags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Einwil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden inner­halb unseres Unter­neh­mens ausschließ­lich an Perso­nen weiter­ge­ge­ben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen einge­reich­ten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen können, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ableh­nen oder Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns aufzu­be­wah­ren. Anschlie­ßend werden die Daten gelöscht und die physi­schen Bewer­bungs­un­ter­la­gen vernich­tet. Die Aufbe­wah­rung dient insbe­son­dere Nach­weis­zwe­cken im Falle eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein werden (z.B. aufgrund eines drohen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weiter­ge­hende Aufbe­wah­rung entfällt.

Eine längere Aufbe­wah­rung kann außer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine entspre­chende Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen, werden wir Sie in unseren Bewer­ber-Pool aufneh­men, falls ein mögli­ches zukünf­ti­ges Anstel­lungs­ver­hält­nis für uns abseh­bar ist. Im Falle der Aufnahme werden alle Doku­mente und Angaben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Falle von passen­den Vakan­zen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewer­ber-Pool geschieht ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in keinem Bezug zum laufen­den Bewer­bungs­ver­fah­ren. Der Betrof­fene kann seine Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewer­ber-Pool unwi­der­ruf­lich gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­gründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewer­ber-Pool werden spätes­tens zwei Jahre nach Ertei­lung der Einwil­li­gung unwi­der­ruf­lich gelöscht.